Drohnen mit einem Abfluggewicht unter 25 kg, die mit direkter Sichtverbindung betrieben werden, fallen unter die Kategorie Open. Flüge bis 120 m Höhe sind erlaubt und auch der Abstand zu unbeteiligten Personen ist klar geregelt. Flüge über Menschenansammlungen sind verboten.
Achtung: Die entsprechende Klasse (C0 - C4) ist bei manchen Drohnen bereits auf der Verpackung ersichtlich. Ein Großteil der sich im Handel befindlichen Drohnen besitzt diese Klassifizierung nicht, kann aber weiterhin in der Limited Open Kategorie betrieben werden, für die andere Gewichtsgrenzen gelten. Innerhalb der Open Kategorie gibt es - je nach Gewicht - noch 3 Subkategorien (A1, A2 und A3), für die unterschiedliche Mindestabstände zu unbeteiligten Personen sowie Kompetenznachweise für den Betreiber gelten. Mehr Infos dazu finden Sie weiter unten. Für Drohnen ohne CE-Zertifizierung gelten eigene Gewichtsgrenzen für die jeweiligen Kategorien.
Flüge über unbeteiligte Personen sollten vermieden werden, sind aber prinzipiell nicht verboten. Unter A1 fallen Drohnen der Klasse C1 (max. 900 g) und C0 (max. 250 g) sowie Drohnen ohne CE-Klassifizierung bis 500 g.
Anforderungen an den Piloten:
- Gebrauchsanweisung lesen
- Online Registrierung (entfällt für Spielzeugdrohnen)
- Kleiner Drohnenführerschein (alle Drohnen über 250 g)
Drohnen mit CE-Klassifizierung müssen einen Mindestabstand von 30 m zu unbeteiligten Personen einhalten. Für Drohnen ohne CE-Klassifizierung gilt ein Mindestabstand von 50 m. Drohnen der Klasse C2 (max. 4 kg) sowie Drohnen ohne CE-Klassifizierung bis 2 kg fallen in diese Kategorie.
Anforderungen an den Piloten:
- wie für A1 + großer Drohnenführerschein
Drohnen der Klasse C3 und C4 sowie Drohnen ohne CE-Klassifizierung bis 25 kg fallen in die A3 Kategorie. Ein Mindestabstand von 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten muss eingehalten werden. Zudem dürfen sich keine unbeteiligten Personen im geplanten Flugareal aufhalten.
Anforderungen an den Piloten:
- wie für A1
Wenn eine der Vorgaben der Open Kategorie nicht erfüllt ist, fällt der Flug in die Kategorie Specific. Vor dem Betrieb ist eine Bewilligung der Luftfahrtbehörde einzuholen. Die Specific Kategorie erlaubt auch Flüge außerhalb der Sichtweite, Flüge mit Drohnen über 25 kg oder Flüge mit Drohnen über 4 kg im besiedelten Gebiet. Anwendungsfälle für diese Kategorie können Kameraflüge über Städten sein.
Die Kategorie Certified ist für Drohneneinsätze vorgesehen, bei denen das vorliegende Risiko vergleichbar zur bemannten Luftfahrt ist. Diese sieht z.B. eine Zertifizierung des Fluggerätes vor. In die Certified Kategorie fallen der Transport von Personen oder Gefahrengut sowie Flüge über Menschansammlungen mit Drohen von über 3 m Größe. Die Regelungen für diese Kategorie sind derzeit auf europäischer Ebene noch in Ausarbeitung. Eine Ausstellung von Bewilligungen ist in diesen Fällen derzeit noch nicht möglich.
Bis dato musste jedes einzelne Fluggerät von der Luftfahrtbehörde bewilligt werden. Nun müssen sich Drohnenpiloten online registrieren und können dann mehrere Drohnen unter einer Betreibernummer fliegen.
Folgende Drohnen müssen registriert werden:
Die Registrierung erfolgt über die Plattform der Luftfahrtbehörde (dronespace.at), kostet einmalig 31,20 Euro und ist voraussichtlich für 3 Jahre gültig. Das Mindestalter für den Betrieb registrierungspflichtiger Drohnen beträgt 16 Jahre. Nach der Registrierung erhält der Drohnenpilot eine Betreibernummer, die auf den Fluggeräten angebracht werden muss.
Für den Betrieb aller Drohnen über 250 g muss der Drohnenpilot einen Online-Kurs absolvieren und anschließend den Online-Test (40 Multiple Choice Fragen) bestehen. Die Absolvierung des Online-Tests ist kostenlos und erfolgt über dronespace.at.
Nach bestandener Prüfung erhält der Betreiber die Bestätigung des Kenntnisnachweises zugesandt. Dieser ist bei jedem Flug mitzuführen (entweder elektronisch z.B. am Smartphone oder in ausgedruckter Form). Damit darf ein Drohnenpilot dann in allen EU-Mitgliedsstaaten in gleichem Umfang seine Drohne betreiben.
Voraussetzung für den nächsthöheren Kenntnisnachweis ist die erfolgreiche Absolvierung des kleinen Drohnenführerscheins. Zusätzlich muss der Pilot ein praktisches Selbsttraining (z.B. auf einem freien Feld) absolvieren. Anschließend kann der Theorietest (30 Multiple Choice Fragen) bei einer behördlich anerkannten Stelle absolviert werden. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via E-Mail an Austrocontrol mindestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin.